HINWEIS ZUR DATENVERARBEITUNG
Die Firma Natali Golosità Srl, mit Sitz in (41125) Modena (MO), Via Riccione, no. 49, eingetragen im Firmenregister von Modena R.E.A. Nr. MO-441066, Steuernummer und MwSt.-Nr. 04077640367l, in der Person ihrer gesetzlichen Vertreterin pro tempore, Silvia Bertucci (im Folgenden Natali Golosità), in ihrer Eigenschaft als Verantwortliche für die Datenverarbeitung (im Folgenden die Verantwortliche), informiert gemäß Art. 13 der Verordnung (EU) Nr. 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (im Folgenden „DSGVO“), dass die Daten wie folgt verarbeitet werden.
***
1. Zweck der Verarbeitung
1.1 Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet personenbezogene und identifizierende Daten (Vorname, Nachname, Adresse, Telefon, E-Mail) (im Folgenden: personenbezogene Daten), die beim Zugang zu seinen Räumlichkeiten mitgeteilt werden.
2. Zweck der Verarbeitung
2.1 Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen zu Zwecken, die mit folgenden Aufgaben verbunden sind oder dazu dienen
a) der Ausarbeitung, der Verhandlung und dem Abschluss von Handelsverträgen und deren anschließender Verwaltung
b) c) für die Ausübung der Tätigkeit der Zugangskontrolle zu seinen Geschäftsräumen; für den Zugang und die Nutzung seiner Website.
2.2 Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist für die Verfolgung der in Artikel 2.1 oben genannten Zwecke zwingend erforderlich. Die Verweigerung der Übermittlung der personenbezogenen Daten kann daher den Zugang des für die Verarbeitung Verantwortlichen zu seinen Räumlichkeiten verhindern.
3. Modalitäten der Verarbeitung
3.1 Unter Verarbeitung personenbezogener Daten ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Sinne von Artikel 4 Absatz 2 DSGVO zu verstehen, nämlich das Erheben, das Erfassen, die Organisation, die Aufbewahrung, das Abfragen, die Verarbeitung, die Veränderung, die Auswahl, das Auslesen, der Abgleich, die Benutzung, die Verknüpfung, die Sperrung, die Übermittlung, das Löschen und die Vernichtung. Die personenbezogenen Daten werden sowohl in Papierform als auch elektronisch verarbeitet.
3.2 Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten zur Erfüllung der in Artikel 2 des vorstehenden Informationsvermerks genannten Zwecke und bewahrt sie für einen Zeitraum von [Aufbewahrungsfrist angeben] auf. Nach Ablauf dieser Aufbewahrungsfrist werden die personenbezogenen Daten vernichtet oder anonymisiert.
4. Zugang zu den Daten
4.1 Die personenbezogenen Daten können den Angestellten und Mitarbeitern des für die Verarbeitung Verantwortlichen in ihrer Eigenschaft als Verantwortliche und/oder interne Bearbeiter und/oder Systemadministratoren zugänglich gemacht werden.
5. Datenübermittlung
5.1 Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann ohne ausdrückliche Zustimmung gemäß Artikel 6 Buchstaben b) und c) DSGVO) personenbezogene Daten an Personen übermitteln, die gesetzlich zur Übermittlung verpflichtet sind (z. B. Justizbehörden). Diese Personen werden die personenbezogenen Daten in ihrer Eigenschaft als eigenständige Datenverantwortliche verarbeiten. Abgesehen von den oben genannten Verpflichtungen werden personenbezogene Daten nicht an Dritte weitergegeben, außer an den für die Verarbeitung Verantwortlichen oder die Personen, denen gemäß Artikel 4 der Datenschutzrichtlinie Zugang gewährt wird.
6. Datenübermittlung
6.1 Die Verwaltung und Speicherung personenbezogener Daten erfolgt auf Servern innerhalb der Europäischen Union des für die Verarbeitung Verantwortlichen und/oder von Drittunternehmen, die als Datenverarbeiter ernannt und ordnungsgemäß beauftragt wurden. Personenbezogene Daten können auch in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden. Der für die Verarbeitung Verantwortliche stellt sicher, dass die Übermittlung von Daten in Nicht-EU-Länder unter Wahrung der Rechte und Garantien der betroffenen Person gemäß der Datenschutz-Grundverordnung erfolgt.
7. Rechte der betroffenen Person
7.1 Der betroffenen Person werden die folgenden Rechte garantiert
a) das Recht, eine Bestätigung über das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu erhalten, auch wenn diese noch nicht gespeichert sind, sowie deren Mitteilung in verständlicher Form;
b) das Recht auf Auskunft über die Herkunft der personenbezogenen Daten, die Zwecke und Modalitäten der Verarbeitung, die angewandte Logik im Falle einer Verarbeitung mit Hilfe elektronischer Mittel, die Identifizierungsdaten des Rechtsinhabers, der Verantwortlichen und des gemäß Artikel 3 Absatz 2 der Datenschutz-Grundverordnung benannten Vertreters, der Einrichtungen oder Kategorien von Einrichtungen, denen die personenbezogenen Daten übermittelt werden können oder die in ihrer Eigenschaft als benannte Vertreter im Staatsgebiet, als Verantwortliche oder Beauftragte davon Kenntnis erlangen können;
c) das Recht, 1) die Aktualisierung, die Berichtigung oder, sofern interessiert, die Ergänzung der Daten zu verlangen, 2) zu verlangen, dass widerrechtlich verarbeitete Daten gelöscht, anonymisiert oder gesperrt werden; dies gilt auch für Daten, deren Aufbewahrung für die Zwecke, für die sie erhoben oder später verarbeitet wurden, nicht erforderlich ist 3) eine Bestätigung darüber zu erhalten, dass die unter den Ziffern 1) und 2) angegebenen Vorgänge mitgeteilt wurden, 3) eine Bescheinigung darüber, dass die Vorgänge gemäß den Ziffern 1) und 2), auch was ihren Inhalt betrifft, denjenigen mitgeteilt wurden, denen die Daten übermittelt oder bei denen sie verbreitet wurden, sofern sich dies nicht als unmöglich erweist oder der Aufwand an Mitteln im Verhältnis zu dem zu schützenden Recht unvertretbar groß wäre;
d) das Recht, sich ganz oder teilweise 1) aus legitimen Gründen der Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten zu widersetzen, auch wenn diese dem Zweck der Erhebung entsprechen, 2) der Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Zusendung von Werbematerial zu widersetzen.
7.2 Gegebenenfalls hat die betroffene Person auch das Recht auf Vergessenwerden, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit sowie das Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzbehörde.
8. Ausübung Ihrer Rechte
8.1 Der Interessent kann seine Rechte jederzeit durch eine Mitteilung per Einschreiben mit Rückschein an Natali Golosità Srl, Via Riccione, 49 (41125) Modena (MO), oder per PEC an die Adresse nataligolosita@legalmail.it ausüben.
9. Minderjährige
9.1 Die Website und die Dienstleistungen des Eigentümers sind nicht für Minderjährige unter 18 Jahren bestimmt, und der Eigentümer sammelt nicht absichtlich personenbezogene Daten über Minderjährige. Falls Informationen über Minderjährige unfreiwillig erfasst werden, wird der für die Verarbeitung Verantwortliche diese löschen.
10. Datenverarbeiter und mit der Verarbeitung Beauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen
10.1 Die aktualisierte Liste der Datenverarbeiter und der mit der Verarbeitung beauftragten Personen wird am Sitz des für die Verarbeitung Verantwortlichen aufbewahrt.
11. Änderungen dieses Informationsschreibens
11.1 Dieser Datenschutzhinweis kann Änderungen unterliegen. Es liegt in der Verantwortung der betroffenen Person, sich regelmäßig über eventuelle Aktualisierungen zu informieren.